Cookie Warnung
Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren

Newsletter CFA Berlin Newsletter CFA Berlin
März 2024

Aktuelle Ausgabe

Heft Nr. 133
März 2024
„Restitution“

Wie die Debatten der letzten Jahre deutlich gemacht haben, können Restitutionen nicht einfach als die Rückgabe geplünderter Objekte verstanden werden. Sie geschehen im gegenwärtigen politischen Kontext und entfalten sich im Verhältnis zu vielschichtigen historischen Zusammenhängen, die sie nie ungeschehen machen können. Diesem Geflecht von Machtverhältnissen, in dem der Anspruch auf kulturelles Erbe verhandelt wird, widmet sich diese Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST. Fallbespiele bereits erfolgter Rückgaben verdeutlichen, wie multidimensional die vorausgehenden Aushandlungen und die anschließenden Integrationsprozesse sind. Darüber hinaus skizzieren die wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträge des Heftes die Herausforderungen und Potenziale von Restitution.

Zum Inhaltsverzeichnis

15. März 2024

BERTHE MORISOT, SLOANE CROSLEY, DAVID LIESKE Seen & Read – von Isabelle Graw

Wie jeden zweiten Freitag teilt TZK-Herausgeberin Isabelle Graw heute drei Highlights dessen, was sie kürzlich gesehen und gelesen hat. Dazu gehören diesmal die Gemälde von Berthe Morisot, die gerade im Musée Marmottan Monet gezeigt und produktiv kontextualisiert wurden, und die humorvollen Seiten des Trauerns, die Sloane Crosley in ihrem neuen Buch anschlägt. Nicht zuletzt hebt Graw die aktuelle Ausstellung von David Lieske in Oslo hervor, wo in diverse DIN-Formate zerlegte Maschinengewehre auf ein Porträt des Modedesigners John Galliano und ein autofiktionales Soundpiece des Künstlers treffen.

Lesen

15. März 2024

THE UNFINISHED BUSINESS OF SENTIMENTALITY Ana Teixeira Pinto on Tarik Kiswanson at carlier | gebauer, Berlin

The art world notoriously likes to blow artists up into legends via an emphasis on their biographical aspects. Literature on this topic is rich, its tradition long – going back to Giorgio Vasari’s “Le Vite” – and its resulting narratives create market value and meaning. They can, however, also have a restrictive effect and overshadow essential components of an artistic work or oeuvre. Pithy anecdotes and obvious points of reference, which are readily taken up by authors of critical, curatorial, and commercial texts alike, can easily obscure more subtle facets that do not easily fit into existing (hi)stories or supposedly collective worlds of experience. In her review of Tarik Kiswanson’s recent solo exhibition in Berlin, Ana Teixeira Pinto makes a worthwhile attempt to look beyond the artist’s migration background and at his work very closely.

Lesen

8. März 2024

DEHYDRIERTE DYNAMIKEN Ellen Wagner über Dominique White in der Kunsthalle Münster

Elektronische Tanzmusik als Realitätsmaschine: Die enge geistige Verwandtschaft des Detroit Techno mit dem Afrofuturismus geht nicht zuletzt auf die Ablehnung einer Gegenwart zurück, deren repressive Strukturen es mit alternativen Zukunftsentwürfen zu überwinden gilt. Die britische Künstlerin Dominique White überträgt entsprechende emanzipatorische Strategien ins Skulpturale. Geprägt von Schwarzer Science-Fiction und den (Klang-)Welten prominenter Technofuturisten wie Drexciya oder Underground Resistance hat White für ihre ersten deutsche Einzelausstellung eine trockengelegte Unterwasserwelt entworfen. Ellen Wagner geht dieser auf Grund und erläutert, inwiefern sie vom Desaster erzählt und als diasporische Utopie zugleich voller Zuversicht ist.

Lesen

6. März 2024

PARIS: PILLOW POLITICS Salomé Burstein on Portrayals of Masculinity, Structural Exhaustion, and Mattresses as Metaphors

The feminist potential of Sex and the City – a series about four privileged, men-obsessed women that doesn’t even pass the Bechdel test – is highly controversial for many good reasons. While it is often argued that, when it first aired at the turn of the millennium, SATC was radical for telling the complex feelings and desires of women from their perspective on mainstream television, it remained within the socially accepted (and expected) realm of sex and romance. Nevertheless, one can give this series credit for being a potential initial spark for more critical and sustained engagement with gender politics. This was the case for our Paris columnist Salomé Burstein, who, inspired by the title of this column, chose childhood memories of SATC as a point of departure for her first contribution. Here, she takes us to the beds in Lili Reynaud-Dewar’s recent exhibition at the Palais de Tokyo to arrive at reflections on an art world that can not only appear as small as the New York of Carrie Bradshaw and Co., but is, as Burstein highlights, also structured by informality, often blurring the boundaries between business and pleasure.

Lesen

Editionen

Louise Bonnet, „Figure Holding an Orange“, 2024

1. März 2024

VIOLAINE HUISMAN, SIGMUND FREUD, KAREN KILIMNIK Seen & Read – von Isabelle Graw

Von Violaine Huismans Paris über Sigmund Freuds Wien bis hin zu Karen Kilimniks farbenfrohen „Beachscapes“ im winterlich grauen Berlin: In unserer neuen Rubrik „Seen & Read“ nimmt TZK-Herausgeberin Isabelle Graw ihre Leser*innen mit an ausgewählte Orte, an die Literatur, Film und Kunst sie in letzter Zeit führten. Ihre Eindrücke und Beobachtungen fasst sie hier in pointierten Kurzrezensionen zusammen.

Lesen

1. März 2024

HAMBURGER ÜBERFRACHTER Hans-Jürgen Hafner über Otto Dix in den Deichtorhallen Hamburg

Nachdem ihm die NS-Diktatur seine Kunstprofessur entzieht und seine Arbeiten als „entartet“ diffamiert, verlässt Otto Dix das Kunstzentrum Dresden und zieht aufs süddeutsche Land, wo er in seiner Malerei Kriegs- und Großstadtsujets gegen Landschaften eintauscht. Diese wenig rezipierte Schaffensperiode während des NS versuchen die Deichtorhallen mit einer umfangreichen Ausstellung neu zu bewerten. Zudem bringt die Kuratorin die rund 50 Arbeiten von Dix in Dialog mit circa 100 Werken internationaler Gegenwartskünstler*innen, um so seine Aktualität zu behaupten. Ob dieses kuratorische Großaufgebot das Werk von Dix tatsächlich kunsthistorisch rekontextualisieren und gleichzeitig als Bezugspunkt der aktuellen Kunst aufzeigen kann, diskutiert Hans-Jürgen Hafner in seiner Rezension.

Lesen

28. Februar 2024

EIN STÜCK VON RENÉ POLLESCH Isabelle Graw über René Polleschs „Service/No Service“

Wir sind zutiefst traurig und bestürzt über den viel zu frühen und überraschenden Tod von René Pollesch. Für unsere langjährige freundschaftliche Verbindung zu ihm sind wir ebenso dankbar, wie für sein einflussreiches Werk mit seinen wichtigen ästhetischen und theoretischen Bezugspunkten. In Erinnerung an Pollesch republizieren wir aus Isabelle Graws Buch In einer anderen Welt (2020) ein Aperçu über sein 2015 uraufgeführtes Stück Service/No Service. Mit diesem leitete Pollesch, wie Graw derzeit resümierte, im leerem Einheitsbühnenraum von Bert Neumann das Ende der Ära Frank Castorf ein.

Lesen

23. Februar 2024

THE PAUCITY OF CARE Chris Hayes on TULCA Festival of Visual Arts, Galway

Over the course of the last century, no nation in the world institutionalized a greater proportion of its population than Ireland did. A significant portion were confined in mental institutions established by the British. The material remnants of this colonial history still leave their mark on the landscape of western Ireland. Highlighting Ireland’s west as a terrain of medical infrastructure and control, the recent TULCA Festival of Visual Arts in Galway prompted artists to examine the region’s relationship with medicine. Not surprisingly, the exhibited works center around on themes of accessibility, cure, and care. But, as Chris Hayes describes, this focus extends beyond the artworks to encompass considerations in exhibition design: through a collaboration with the advocacy group Arts & Disability Ireland, tools for accessibility, often viewed as afterthoughts to aesthetic and curatorial decisions, productively integrate into TULCA’s structure.

Lesen

TEXTE ZUR KUNST steht für kontroverse Diskussionen und Beiträge international führender Autor/innen über zeitgenössische Kunst und Kultur. Neben grundlegenden Essays bietet die 1990 in Köln von Stefan Germer (†) und Isabelle Graw gegründete und seit 2000 vierteljährlich in Berlin publizierte Zeitschrift Interviews, Gesprächsrunden und ausführliche Besprechungen zu Kunst, Film, Musik, Markt und Mode ebenso wie zu Kunstgeschichte, Theorie und Kulturpolitik. Seit 2006 erscheinen der umfangreiche, jeweils einem spezifischen Thema gewidmete Hauptteil sowie ausgewählte Besprechungen in Deutsch und Englisch. In jeder Ausgabe wird die Zeitschrift von international renommierten Künstler/innen mit exklusiven Editionen unterstützt.